Archiv - Aktuelle Informationen
Briefwahlunterlagen Bundestagswahl 2021
Sie können am Wahltag nicht in Ihrem Wahlraum wählen gehen und möchten Ihre Stimme per Briefwahl abgeben?
Dann benötigen Sie einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen.
Wahlscheine und Briefwahlunterlagen sind kostenfrei.
Hier finden Sie ältere Informationen:
Allianz MainLand
Zusammenschluss von fünf Kommunen zur MainLand Allianz
Bereits im Mai 2019 haben sich die Kommunen Albertshofen, Biebelried, Buchbrunn, Dettelbach und Mainstockheim zur Interkommunalen Allianz MainLand zusammengeschlossen.
Die fünf Bürgermeister rufen ihre Bürger auf mitzudenken, mitzuplanen und mitzugestalten und laden alle interessierten Bürger sehr herzlichen zum öffentlichen Auftakt für die MainLand Allianz ein. Wir wollen zunächst über Themen und Herausforderungen informieren, aber natürlich auch über Mitwirkungsmöglichkeiten an den Inhalten und Zielen des Konzeptes sprechen...
Infektionsschutz Corona
Die VGem Kitzingen hat zum Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter und zur Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit unserer Behörde die Rahmenzeiten des Personals erweitert.
Innerhalb der Erreichbarkeitszeiten von 08:30 bis 12:30 Uhr werden Sie daher nicht immer alle Arbeitsbereiche besetzt vorfinden. Soweit Sie den entsprechenden Sachbearbeiter in dieser Zeit nicht wie gewohnt telefonisch erreichen, möchten wir um Ihr Verständnis bitten. Sie können die Sachbearbeiter gerne auch per E-Mail kontaktieren.
Bauleitpläne in Biebelried
Aufstellung eines Bebauungsplans "Am Mainstockheimer Weg III", OT Biebelried, Gemeinde Biebelried: Durchführung der öffentlichen Auslegung
Die Planunterlagen werden in der Zeit vom 30.12.2019 bis 31.01.2020 öffentlich ausgelegt; hier erfahren Sie mehr . . .
11. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Biebelried;
Bebauungsplan Sondergebiet "Solarpark im Bereich der Alten Straße, OT Biebelried";
Bebauungsplan ""SO Solar I, OT Kaltensondheim"
Die Bauleitpläne treten am 18.12.2019 in Kraft. Hier erfahren Sie mehr . . .
Bauplatzvergabe Baugebiet Pförtlein
Das Bebauungsplanverfahren ist abgeschlossen. Interessenten können sich hier informieren und sich verbindlich mit dem Bewerbungsbogen für einen Bauplatz bewerben.
Die Vergabebedingungen können Sie dem anliegenden Bewerbungsbogen entnehmen.
Alle bisher der Gemeinde Biebelried bekannten Bauplatzbewerber/innen werden gesondert über die Vergabebedingungen informiert werden.
Achtung: Bauplatzbewerbungen außerhalb dieses Verfahrens können nicht gewertet werden.
Bodenrichtwerte
Das Landratsamt Kitzingen hat informiert, dass die Überarbeitung und Aktualisierung der Bodenrichtwertzonen für Bauland (Innenbereiche und Baugebiete i. S. des BauGB) abgeschlossen sind.
Die Bodenrichtwerte werden nun über den BayernAtlas (www.geoportal.bayern.de/bayernatlas) unter dem Thema "Planen und Bauen" oder über Bodenrichtwerte Bayern (www.bodenrichtwerte.bayern.de) veröffentlicht und sind dort kostenfrei abrufbar. Sie haben damit die Möglichkeit sich direkt online zu informieren.
Aufstellung eines Bebauungsplanes Schelmsgraben
Die Gemeinde Biebelried hat in ihrer Sitzung am 24.09.2019 die Aufstellung einer 12. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie die Aufstellung eines Bebauungsplanes "Schelmsgraben", OT Biebelried, beschlossen. Hier erfahren Sie mehr . . .
Bauleitplanung Biebelried
Aufstellung einer 11. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Biebelried;
Aufstellung eines Bebauungsplanes Sondergebiet "Solarpark im Bereich der Alten Straße, OT Biebelried";
Aufstellung eines Bebauungsplanes ""SO Solar I, OT Kaltensondheim"
Die Entwürfe der genannten Bauleitpläne wurden nach dem Verfahren der öffentlichen Auslegung geändert bzw. ergänzt.
Die Planunterlagen für die Aufstellung einer 11. Änderung des Flächennutzungsplanes, die Aufstellung eines Bebauungsplanes Sondergebiet "Solarpark im Bereich der Alten Straße, OT Biebelried" und für die Aufstellung eines Bebauungsplanes "SO Solar I, OT Kaltensondheim" der Gemeinde Biebelried werden in der Zeit vom 15. Oktober 2019 bis 29. Oktober 2019 nach 4 a Abs. 3 i. V. m. 3 Abs. 2 BauGB erneut öffentlich ausgelegt. Hier erfahren Sie mehr . . .
Bebauungsplan Mainstockheimer Weg III,OTBiebelried
Aufstellung eines Bebauungsplanes "Mainstockheimer Weg III", OT Biebelried durch die Gemeinde Biebelried
Die Gemeinde Biebelried hat in ihrer Sitzung am 30.07.2019 die Aufstellung eines Bebauungsplanes "Mainstockheimer Weg III", OT Biebelried, beschlossen. Zur Sicherung der Planung wurde eine Veränderungssperre erlassen.
Hier erfahren Sie mehr . . .
Bebauungsplan Solarpark am Laushügel, Buchbrunn
Aufstellung einer 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Buchbrunn und eines
Bebauungsplanes Sondergebiet "Solarpark am Laushügel" zur Ausweisung von Photovoltaikfreiflächenanlagen durch die Gemeinde Buchbrunn
Die Gemeinde Buchbrunn hat am 23.05.2019 beschlossen, die Frühzeitige Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen.
Hier erfahren Sie mehr . . .
Bebauungsplan Lohweg - Gemeinde Albertshofen
Die Gemeinde Albertshofen hat am 30.07.2019 die Aufstellung eines Bebauungsplanes "Lohweg mit 1. Änderung des Bebauungsplanes Steinbühl" beschlossen.
Zur Sicherung der Planung wurde eine Veränderungssperre erlassen. Hier erfahren Sie mehr . . .
Bebauungsplan "Pförtlein" - Gemeinde Biebelried
Die Gemeinde Biebelried hat den Bebauungsplan Pförtlein, OT Kaltensondheim (als Bebauungsplan der Innenentwicklung und unter Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren) am 26.02.2019 für dieses Gebiet als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wurde am 22.05.2019 gemäß 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Der Flächennutzungsplan wurde im Wege der 2. Berichtigung angepasst ( 13 b und 13 a Abs. 2 Nr. 2 BauGB).
Dieser Bebauungsplan und die Örtlichen Bauvorschriften traten mit dem Tage seiner Bekanntmachung am 22.05.2019 in Kraft ( 10 Abs. 3 BauGB). Hier erfahren Sie mehr . . .
Wahl zum Europäischen Parlament am 26.05.2019
Biebelried
Gewerbeflächen
Bedarfsabfrage Baugebiet Pförtlein
Das Baugebiet mit 1,5 ha im Ortsteil Kaltensondheim der Gemeinde Biebelried soll als Allgemeines Wohngebiet mit der Gebietsfestsetzung "WA" ausgewiesen werden und vorwiegend dem Wohnen dienen. Die Gemeinde Biebelried fragt Ihren ganz konkreten Bedarf ab: Haben Sie Interesse am Erwerb eines Bauplatzes in Kaltensondheim? Hier erfahren Sie mehr . . .
Bauplatzvergabe Baugebiet Wunn
Das Bebauungsplanverfahren ist abgeschlossen. Interessenten können sich hier informieren und sich verbindlich mit dem Bewerbungsbogen für einen Bauplatz bewerben.
Die Vergabebedingungen können Sie dem anliegenden Bewerbungsbogen entnehmen.
Alle bisher der Gemeinde Mainstockheim bekannten Bauplatzbewerber/innen werden gesondert über die Vergabebedingungen informiert werden.
Achtung: Bauplatzbewerbungen außerhalb dieses Verfahrens können nicht gewertet werden.
Ihre verbindliche Bewerbung können Sie vom 02.04.2019 bis zum 05.05.2019 einreichen (Ausschlussfrist); eine
Vergabe erfolgt in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 09.05.2019.
Volksbegehren "Rettet die Bienen"
Die Gemeinden melden die Eintragungen am Tag nach Ende der Eintragungsfrist (ggf. über die Landratsämter) an den Landeswahlleiter.
Die Ergebnisse der einzelnen Landkreise und kreisfreien Gemeinden sowie den jeweils konsolidierten Zwischenstand für Bayern können Sie auf der Internetseite des Landeswahlleiters abrufen.
Das vorläufige Ergebnis für Bayern wird vom Landeswahlleiter bekanntgegeben.
Für unsere Gemeinden haben wir wie folgt gemeldet:
Gemeinde |
Stimmberechtigte |
Einträge |
Prozent |
---|---|---|---|
Albertshofen |
1.645 |
239 |
14,53 % |
Biebelried |
992 |
78 |
7,86 % |
Buchbrunn |
888 |
191 |
21,50 % |
Mainstockheim |
1.468 |
327 |
22,28 % |
Sulzfeld a. Main |
1.039 |
154 |
14,82 % |
Bebauungsplan Pförtlein, Gemeinde Biebelried
Der Entwurf des Bebauungsplanes Pförtlein, OT Kaltensondheim, (als Bebauungsplan der Innenentwicklung und unter Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren) wird in der Zeit vom 02.01.2019 bis 18.01.2019 erneut öffentlich ausgelegt. Über die Planung können Sie sich hier auf unseren Internetseiten vollständig informieren.
Hier kommen Sie weiter . . .
Bauleitplanung der Gemeinde Biebelried
Aufstellung einer 11. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Biebelried;
Aufstellung eines Bebauungsplanes Sondergebiet "Solarpark im Bereich der Alten Straße, OT Biebelried";
Aufstellung eines Bebauungsplanes ""SO Solar I, OT Kaltensondheim";
Die Gemeinde Biebelried hat in ihrer Sitzung am 05.07.2018 die Aufstellung einer 11. Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen.
Es wurde beschlossen, für die beiden Projekte
- Errichtung einer 750kWp Photovoltaik Freiflächenanlage (Solarpark im Bereich der Alten Straße, OT Biebelried) und
- Errichtung einer 750kWp Photovoltaik Freiflächenanlage (Solarpark Solar I Kaltensondheim)
ein gemeinsames Flächennutzungsplanverfahren durchzuführen.
Hier erfahren Sie mehr . . .
EDV-"Notfall"-Tag
Die VGem Kitzingen ist am Freitag, den 02.11.2018 geschlossen. Wir bitten alle Bürger um Verständnis, dass wir an diesem Tag nicht den sonst üblichen raschen und reibungslosen Service bieten.
Nach Art. 11 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über die elektronische Verwaltung in Bayern (BayEGovG) treffen die Behörden zur Sicherheit der informationstechnischen Systeme angemessene technische und organisatorische Maßnahmen im Sinn des Art. 7 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) und erstellen die hierzu erforderlichen Informationssicherheitskonzepte. Teil dieses Konzeptes ist ein Notfallhandbuch, in dem unter anderem die Wiederherstellung ganzer Serverstrukturen bei einem Totalausfall der Systeme behandelt wird. Dies ist an einem Tag, an dem die Systeme verfügbar sein müssen, nicht möglich. Für den 02.11.2018 haben wir daher einen sog. "Notfalltag" eingeplant.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und sind ab dem 05.11.2018 zu den üblichen Öffnungszeiten wieder gerne für Sie da.
Wahlnacharbeiten am 15.10.2018
Die vorläufigen Ergebnisse der Wahl in unseren Mitgliedsgemeinden werden auf der Homepage des Landkreises Kitzingen veröffentlicht.
Nach der Landtags- und Bezirkstagswahl sind Teilbereiche der VGem Kitzingen am Montag, 15. Oktober, wegen dringender Wahlnacharbeiten geschlossen.
Für den Publikumsverkehr geschlossen ist das Standesamt (mit den zusätzlichen Arbeitsbereichen Aufnahme von Rentenanträgen und dem Aufnehmen von Anträgen auf Anerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft), das Einwohnermeldeamt und das Passamt. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und sind ab dem 16.10.2018 zu den üblichen Öffnungszeiten wieder gerne für Sie da.
Klarstellungs- und Ergänzungssatzung
Die Gemeinde Mainstockheim hat in ihrer Sitzung am 17.05.2018 eine Klarstellungs- und Ergänzungssatzung "Haselberg & Wunn" zur Festlegung der Grenzen für im Zusammenhang bebaute Ortsteile und zur Einbeziehung von Außenbereichsflächen in die im Zusammenhang bebauten Ortsteile beschlossen. Dieser Beschluss wird am 29.06.2018 gemäß 34 Abs. 6 Satz 2 BauGB i. V. m. 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Die Satzung wird damit am 29.06.2018 in Kraft treten. Hier erfahren Sie mehr . . .
"Schau auf die Rohre"
- Den "Schatz" in Bayerns Untergrund erhalten
Jedes Mal, wenn in Bayern ein Wasserhahn aufgedreht, eine Waschmaschine angestellt oder eine Klospülung betätigt wird, kommen das Trinkwasser- und das Abwassersystem ins Spiel. Damit diese täglichen Handlungen reibungslos funktionieren, liegt ein 215.000 km langes Leitungsnetz das entspricht fünf Mal der Strecke um unsere Erde in Bayerns Untergrund verborgen. Dieses Netz muss laufend gewartet, geprüft und bei Bedarf saniert werden. Die Initiative "Schau auf die Rohre" zeigt wie"s geht und holt Beispiele aus der Praxis vor den Vorhang.
Wie eine Straße oder eine Hausfassade haben auch unsere Rohrleitungen ein "Ablaufdatum": ihre Lebensdauer liegt in der Regel zwischen 50 und 80 Jahren. Zehn bis 15 Prozent des Leitungsnetzes müssen Untersuchungen zufolge in den kommenden Jahren saniert werden. Geschieht dies nicht rechtzeitig, drohen vermehrte Schäden und Betriebsstörungen sowie mögliche Verunreinigungen von Boden und Grundwasser. Das kann hohe Kosten verursachen. Bei schadhaften Leitungen steigt zudem das Risiko, dass Keime ins Trinkwasser gelangen. Der Erhalt der Leitungsnetze ist unsere gemeinsame Verantwortung sowohl für die Netzbetreiber als auch für die Bürgerinnen und Bürger.
Wussten Sie, dass ferngesteuerte Roboter mit Kameras unsere Abwasserleitungen befahren? Dass man ein Leck bei einer Wasserleitung durch "Abhören" finden kann? Oder, dass es auch für Leitungen ein digitales Navigationssystem gibt?
Die Informationskampagne "Schau auf die Rohre" für den Erhalt der Trinkwasser- und Abwassernetze wurde vom Freistaat Bayern gemeinsam mit dem Bayerischen Gemeindetag, dem Bayerischen Städtetag und den Fachverbänden der Wasserwirtschaft ins Leben gerufen.
Ferienpass
Unser Ferienpassprogramm für 2018 ist online!
Ferienpässe werden in den Gemeindekanzleien und in der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen (Zimmer 17) für 5,00 Euro neu ausgestellt bzw. verlängert. Ferien(s)passanträge werden ausgegeben oder können im Internet heruntergeladen werden.
Hier erfahrt Ihr mehr . . .
Lärmaktionsplanung des Eisenbahnbundesamtes
Am 24. Januar 2018 beginnt die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn Bundesamtes. Bis zum 7. März 2018 wird die Öffentlichkeit die Gelegenheit haben, sich an der Überprüfung des Lärmaktionsplanes Teil A zu beteiligen. Der daraus hervorgehende Lärmaktionsplan Teil B wird Mitte des Jahres 2018 veröffentlicht.
Hier erfahren Sie mehr . . .
Bebauungsplan "Wunn", Gemeinde Mainstockheim
Die Gemeinde Mainstockheim hat den Bebauungsplan Wunn (mit 1. Änderung des Bebauungsplanes Haselberg II) am 26.10.2017 für dieses Gebiet als Satzung beschlossen.
Dieser Beschluss wurde am 21.12.2017 gemäß 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Die Bekanntmachung ist hier veröffentlicht.
Dieser Bebauungsplan und die Örtlichen Bauvorschriften traten mit dem Tage der Bekanntmachung am 21.12.2017 in Kraft ( 10 Abs. 3 BauGB).
Hier erfahren Sie mehr . . .
Bebauungsplan Wunn
mit 1. Änderung des Bebauungsplanes Haselberg - Gemeinde Mainstockheim
Die Planunterlagen für den Bebauungsplan Wunn (mit 1. Änderung des Bebauungsplanes Haselberg II) der Gemeinde Mainstockheim werden in der Zeit vom 25. August 2017 bis 10. Oktober 2017 nach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegt. Hier erfahren Sie mehr . . .
Bebauungsplan "Pförtlein", Gemeinde Biebelried
Der Entwurf des Bebauungsplanes Pförtlein, OT Kaltensondheim mit 1. Änderung des Bebauungsplanes Feuerweiher und Änderung des Bebauungsplanes Gärten, (als Bebauungsplan der Innenentwicklung und unter Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren) wird in der Zeit vom 19.01.2018 bis 20.02.2018 öffentlich ausgelegt. Die Bekanntmachung zur Öffentlichen Auslegung ist hier veröffentlicht.
Über die Planung können Sie sich auch hier vollständig informieren. Hier erfahren Sie mehr . . .
Bundestagswahlen 2017
Wahlergebnisse
Die Wahlergebnisse für die Gemeinden im Landkreis Kitzingen können Sie hier abrufen.
Bodenrichtwerte
Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beim Landratsamt Kitzingen hat gemäß 196 Abs. 3 Baugesetzbuch die Bodenrichtwerte zu veröffentlichen. Gemäß der Verordnung über die Gutachterausschüsse, die Kaufpreissammlungen und die Bodenrichtwerte nach dem Baugesetzbuch vom 05.04.2005 ist die Richtwertliste einen Monat lang in den Gemeinden zu veröffentlichen. Die Richtwertliste liegt in der Zeit vom 25. August 2017 bis 25. September 2017 zur Einsichtnahme während der allgemeinen Geschäftsstunden in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen, Friedrich-Ebert-Straße 5, 97318 Kitzingen aus. Auskunft über die Richtwerte erteilt auch außerhalb dieser Zeit der Bekanntmachung die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beim Landratsamt Kitzingen, Kaiserstraße 4, Tel. 09321/928-6121. Hier erfahren Sie mehr . . .
Bauplätze im OT Kaltensondheim
Das Baugebiet mit 1,5 ha im Ortsteil Kaltensondheim der Gemeinde Biebelried soll als Allgemeines Wohngebiet mit der Gebietsfestsetzung "WA" ausgewiesen werden und vorwiegend dem Wohnen dienen. Die Gemeinde Biebelried fragt bis 29.09.2017 Ihren ganz konkreten Bedarf ab: Haben Sie Interesse am Erwerb eines Bauplatzes in Kaltensondheim? Hier erfahren Sie mehr . . .
Lärmaktionsplan - Öffentlichkeitsbeteiligung 2017
Das Eisenbahn - Bundesamt führt die Lärmaktionsplanung für die Haupteisenbahnstrecke 5910 Würzburg Nürnberg weiter:
Im Rahmen dieser Lärmaktionsplanung wird am 30. Juni 2017 die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung beginnen. Bis zum 25. August 2017 hat die Öffentlichkeit dann die Gelegenheit, sich an der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes zu beteiligen. Hier erfahren Sie mehr . . .
Neue Zahlungsmöglichkeit im Bürgerserviceportal
Über das Bürgerserviceportal besteht die Möglichkeit, kostenpflichtige Dienstleistungen wie Meldebestätigungen, Aufenthaltsbescheinigungen, Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister bequem von zu Hause zu beantragen und die Kosten über Giropay zu bezahlen.
Giropay? Was ist das?
Mit Giropay zahlen Sie einfach, schnell und sicher per Online-Überweisung mit PIN und TAN im Online-Banking Ihrer Bank oder Sparkasse. Sie brauchen sich nicht extra zu registrieren und nutzen Giropay grundsätzlich kostenlos.
Hier gehts es zum Bürgerserviceportal . . .
Einwohnermeldeamt ONLINE
Ab sofort bieten wir Ihnen erste Einsatzmöglichkeiten zur Nutzung der eID-Funktion des neuen Personalausweises. Unser neues Bürgerserviceportal ermöglicht es Ihnen, verschiedene Verwaltungsvorgänge im Melde-/Passwesen bequem von zu Hause aus online zu erledigen und die Daten direkt an unser Bürgerbüro zur Bearbeitung weiterzuleiten. Dabei wird besonders auf die Sicherheit bei der Datenübermittlung geachtet. Hier erfahren Sie mehr . . .
Hallo liebe Ferienpässler,
Ferienpässe werden ab sofort in den Gemeindekanzleien und in der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen (Zimmer 17) für 5,00 Euro neu ausgestellt bzw. verlängert.
Auch das Ferienpassprogramm für die Sommerferien steht schon.
Hier erfahrt Ihr mehr . . .
Bebauungsplan für den OT Biebelried
Die Gemeinde Biebelried hat am 27.04.2017 in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan "Am Mainstockheimer Weg 1. Änderung", OT Biebelried, als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 10 BauGB als Satzung beschlossen. Hier erfahren Sie mehr . . .
Klarstellungssatzung Wunn & Haselberg
Die Gemeinde Mainstockheim beabsichtigt den Erlass einer Klarstellungs- und Ergänzungssatzung "Haselberg & Wunn" zur Festlegung der Grenzen für im Zusammenhang bebaute Ortsteile und zur Einbeziehung von Außenbereichsflächen in die im Zusammenhang bebauten Ortsteile:
In der Zeit vom 10.05.2017 bis 12.06.2017 findet die Öffentliche Auslegung statt. Hier erfahren Sie mehr . . .
Bebauungsplan Wunn
Die Gemeinde Mainstockheim hat in ihrer Sitzung am 14.07.2016 die Aufstellung eines Bebauungsplanes "Wunn (mit 1. Änderung des Bebauungsplanes Haselberg II)" im Bereich des Haselbergs beschlossen.
Bis einschließlich 19. April 2017 findet die Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Hier erfahren Sie mehr . . .
Betriebsausflug der VGem Kitzingen 2017
Die VGem Kitzingen ist wegen ihres jährlichen Betriebsausfluges
am Montag 29.05.2017
ganztägig geschlossen.
Ab Dienstag den 30.05.2017 gelten die üblichen Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr.
Kampf dem Herztod
Die VGem Kitzingen hat im Eingangsbereich der Behörde einen zentralen "Info-Punkt" ins Leben gerufen. Hier werden Informationen der Gemeinden, der VGem und natürlich auch von Vereinen zu lesen sein. Vielen Dank an die Gewerbetreibenden, die unser Vorhaben unterstützen! Das Wichtigste: Neben dem INFO-Punkt ist ein Defibrilator angebracht, der von der Firma ToMa Marketing zur Verfügung gestellt wurde: Mithilfe einer präzisen Spracheinweisung durch das Gerät kann dann im Bedarfsfall jeder Leben retten, wenn plötzlich Herz- und Kreislaufversagen auftreten.
Besten Dank nochmals, für Ihre Unterstützung.
Horst Reuther
VG Vorsitzender
Bebauungsplan Am Mainstockheimer Weg, 1. Änderung
Die Gemeinde Biebelried hat in ihrer Sitzung am 06.12.2016 beschlossen, einen Bebauungsplan "Mainstockheimer Weg, 1. Änderung", OT Biebelried, als Bebauungsplan der Innenentwicklung aufzustellen.
Der Entwurf des Bebauungsplanes wird in der Zeit vom 06.03.2017 bis 06.04.2017 öffentlich ausgelegt. Hier erfahren Sie mehr . . .
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept
Gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern stellt die Gemeinde Sulzfeld a. Main ein Integriertes Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK), das den Rahmen für die städtebauliche Entwicklung der Gemeinde in den kommenden Jahren aufzeigt und wichtige Projekte und Maßnahmen benennt, auf.
Der Entwurf des ISEK (incl. Entwurf der Sanierungssatzung) liegt vom 15.11.2016 bis 14.12.2016 in der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen, 97318 Kitzingen, Friedrich-Ebert-Straße 5, Zimmer 21, während der allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich aus. Der Öffentlichkeit sowie den Behörden und Trägern öffentlicher Belange wird bis einschließlich 14.12.2016 Gelegenheit gegeben, eine Stellungnahme hierzu abzugeben.
Hier können Sie sich informieren . . .
Öffentliche Auslegung
3. (Vereinfachte) Änderung des Bebauungsplanes "Nord" der Gemeinde Sulzfeld a. Main
Die Gemeinde Sulzfeld a. Main hat in ihrer Sitzung am 10. Mai 2016 beschlossen, einen Bebauungsplan "Nord, 3. Änderung" im Vereinfachten Verfahren aufzustellen. Der Bebauungsplanentwurf "Nord, 3. Änderung" vom 10. Mai 2016 der Gemeinde Sulzfeld a. Main wird mit Begründung gemäß 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 i. V. m. 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 21. Juni 2016 bis 21. Juli 2016 öffentlich ausgelegt.
Weitere Informationen finden Sie hier . . .
NEU: Das Ortsrecht unserer Mitgliedsgemeinden
Neu auf unserern Internet-Seiten: Das Ortsrecht unserer Mitgliedsgemeinden
click here . . .
SuedLink: Informelles Beteiligungsverfahren
Die Gemeinden Buchbrunn, Biebelried und Mainstockheim verweisen auf das informelle Beteiligungsverfahren von TenneT TSO GmbH: Einer der Vorschläge der Trassenführung von Südlink führt über Grafenrheinfeld durch den Landkreis Kitzingen und betrifft unsere Gemeinden, die in die Planung sehr spät und äußerst kurzfristig eingebunden wurden.
Die gemeinsame Pressemitteilung vom 14.10.2016 mit Landrätin Bischof, Bürgermeisterin Konrad (Dettelbach), Bürgermeister Hoh (Biebelried), Bürgermeister Queck (Buchbrunn), Bürgermeister Fuchs (Mainstockheim) und Kreisobmann Kraus (Bayerischer Bauernverband) können Sie hier nachlesen . . .
Aufgrund der äußerst kurzfristigen und überraschenden Einbindung der Gemeinden und des Landkreises durch die Vorhabenträger, ist es Aufgabe, die entgegenstehenden Belange detailliert zu melden. Hier sind auch alle Bürger, Vereine und Initiativen dringend aufgerufen, ihren Beitrag zu leisten. Tennet TSO GmbH hat hierzu Frist bis zum 29.11.2016 gesetzt; das Schreiben zum informellen Beteiligungsverfahren können Sie hier nachlesen . . .
Unter www.suedlink.tennet.eu stellen TenneT und Transnet BW ein Portal zur Verfügung, in das jeder Bürger entgegenstehende Belange eintragen und melden kann. Außerdem können diese Belange auch schriftlich mitgeteilt werden suedlink@tennet.de .
Umstellungsarbeiten Finanzwesen
Die Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen stellt Teile des Finanzwesens im EDV-Bereich um.
Unsere Finanzabteilung muss deshalb leider am 15.09.2016 für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben. Am Nachmittag desselben Tages erfolgt eine Schulung für unser gesamtes Team. Ab 12:30 Uhr ist die Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen daher insgesamt geschlossen. Die Sachbearbeiter/innen sind auch telefonisch nicht erreichbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis. Ab Freitag, 16. September 2016 stehen wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für unsere Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.
Lärmaktionsplanung Schiene
Das Eisenbahn Bundesamt hat den Pilot-Lärmaktionsplan Teil A fertiggestellt. Teil A dient unter anderem als Grundlage für die 2. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung.
Das Eisenbahn Bundesamt wird die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung mit Hilfe einer online-basierten Befragung ab 15. November 2015 durchführen.
Die Beteiligungsplattform kann dann unter folgendem Link erreicht werden: http://www.laermaktionsplanung-schiene.de
Dort kann auch die Veröffentlichung des Pilot-Lärmaktionsplanes Teil A eigesehen und / oder downgeloadet werden.
Der Lärmaktionsplan kann mit und ohne Anhang heruntergeladen werden. Im Anhang sind enthalten:
- Tabellenbeschreibung
- Fragen und Antworten zu der ersten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung
- Zusammenstellung der Kommunen (Tabelle)
- Prioritätenliste der Lärmsanierung (Tabelle)
- Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen (Tabelle)
- Ergebnisse der Lärmkartierung Stufe II (Tabelle)
- Ergebnisse der 1. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung (Tabelle)
Breitbandversorgung Albertshofen
Ergebnis des Markterkundungsverfahrens der Gemeinde Albertshofen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR)
Ein Netzbetreiber hat einen Eigenausbau gemeldet. Die Gemeinde hat das Angebot angenommen. Das Breitbandverfahren wird beendet. Ein Förderantrag wird nicht gestellt.
Ergebnis
Ergebnis des MarkterkundungsverfahrensDarstellung nach der Markterkundung
IST-Versorgung (Stand nach Markterkundung)
Breitbandversorgung Buchbrunn
Ergebnis des Markterkundungsverfahrens der Gemeinde Buchbrunn im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR)
Ein Netzbetreiber hat einen Eigenausbau gemeldet. Die Gemeinde hat das Angebot angenommen. Das Breitbandverfahren wird beendet. Ein Förderantrag wird nicht gestellt.
Ergebnis
Ergebnis des Markterkundungsverfahrens
Darstellung nach der Markterkundung
IST-Versorgung (Stand nach Markterkundung)
Interkommunale Allianz Südliches Maindreieck
Im Juli 2012 haben sich die vier Städte Eibelstadt, Ochsenfurt, Marktbreit, Marktsteft, die fünf Märkte Frickenhausen a. Main, Randersacker, Sommerhausen, Winterhausen, Obernbreit und die drei Gemeinden Theilheim, Segnitz a. Main und Sulzfeld a. Main aus den Landkreisen Würzburg und Kitzingen zur Interkommunalen Allianz Südliches Maindreieck zusammengeschlossen.
Hier finden Sie weitere Informationen . . .
Ausbaugebiete für Breitbanddienste
Die Gemeinde Albertshofen hat die aktuelle Versorgung mit Breitbanddiensten im Download und Upload anhand öffentlich zugänglicher Quellen erfasst und ein vorläufiges Ausbaugebiet festgelegt, in denen Bedarf für den Ausbau eines Netzes der nächsten Generation (NGA-Netze) besteht. Weitere Informationen finden Sie hier . . .
Ausbaugebiete für Breitbanddienste
Die Gemeinde Biebelried hat die aktuelle Versorgung mit Breitbanddiensten im Download und Upload anhand öffentlich zugänglicher Quellen erfasst und ein vorläufiges Ausbaugebiet festgelegt, in denen Bedarf für den Ausbau eines Netzes der nächsten Generation (NGA-Netze) besteht. Weitere Informationen finden Sie hier . . .
Ausbaugebiete für Breitbanddienste
Die Gemeinde Buchbrunn hat die aktuelle Versorgung mit Breitbanddiensten im Download und Upload anhand öffentlich zugänglicher Quellen erfasst und ein vorläufiges Ausbaugebiet festgelegt, in denen Bedarf für den Ausbau eines Netzes der nächsten Generation (NGA-Netze) besteht. Weitere Informationen finden Sie hier . . .
Verwaltungs-Service Bayern
Mit monatlich etwa 700.000 Seitenzugriffen erfreut sich das E-Government-Portal "Verwaltungsservice Bayern" zunehmender Beliebtheit. Es ist aus der Zusammenlegung des "Bayerischen Behördenwegweisers" mit dem "Verwaltungsportal Bayern" hervorgegangen. Bürgern und Unternehmen bietet es über das Internet einen zentralen und umfassenden Zugang zu den Leistungen und Angeboten der staatlichen und kommunalen Behörden sowie der Kammern in Bayern, zum Beispiel zu mehr als 2.000 Verwaltungsleistungen, aktuellen Kontaktdaten, Öffnungs-/Sprechzeiten und Formularen. Hier werden Sie weiter geleitet . . .
Rechtsbehelfe online
Rechtsbehelfe gegen Verwaltungsakte der VGem Kitzingen bzw. unserer Mitgliedsgemeinden können ab sofort auf elektronischem Weg eingelegt werden - und zwar durch Eingabe in ein von der VGem Kitzingen zur Verfügung gestelltes elektronisches Formular in Verbindung mit dem sicheren Identitätsnachweis.
Wie das funktioniert?
In Verbindung mit dem neuen elektronischen Personalausweises (nPA) - diese Voraussetzung ist unabdingbar - können Sie dazu die Funktion "Bescheid-Widerspruch" unseres Bürgerserviceportals zu nutzen.
Die Funktion ermöglicht Bürgern und Unternehmen online und rechtswirksam Widerspruch gegen einen Bescheid einzulegen. Nachrichten werden sicher und datenschutzkonform an die Verwaltung übertragen bei gleichzeitig sicherer Authentifizierung des Absenders. In Verbindung mit der erforderlichen eIDFunktion des neuen Personalausweises ist die Kommunikation schriftformersetzend. Der Nutzer kann zusätzlich zu seiner Textnachricht auch DateiAnhänge (z. B. PDF, Bilder) übermitteln. Er erhält einen Nachweis des abgesendeten bzw. eingelegten Widerspruchs als PDF-Datei in seinen Postkorb.
Hier kommen Sie weiter . . .
Härteausgleich für Straßenausbaubeiträge
Haus- und Grundbesitzer müssen seit 1. Januar 2018 in Bayern nicht mehr für die Sanierung oder den Ausbau von innerörtlichen Straßen bezahlen. Der Bayerische Landtag hat das Kommunalabgabengesetz geändert und die sog. Straßenausbaubeiträge abgeschafft.
Für Härtefälle in der Zeit davor wurde ein Härtefallfonds eingerichtet. Eine Antragstellung ist ausschließlich im Zeitraum von 1. Juli bis 31. Dezember 2019 möglich! Hier erfahren Sie mehr . . .
Für das Verfahren ist die Regierung von Unterfranken zuständig:
Geschäftsstelle der Härtefallkommission für Straßenausbaubeiträge bei der Regierung von Unterfranken Peterplatz 9 97070 Würzburg
Infektionsschutz Corona
Die VGem Kitzingen hatte zum Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter und zur Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit der Behörde die Rahmenzeiten des Personals erweitert.
Innerhalb der Erreichbarkeitszeiten von 08:30 bis 12:30 Uhr haben Sie daher nicht immer alle Arbeitsbereiche besetzt vorgefunden.
Ab 02.10.2021 sind die Mitarbeiter wieder telefonisch oder per Mail zu den gewohnten Servicezeiten von 08:30 bis 12:30 Uhr erreichbar.
Aktuell ist aber für den Besuch der VGem Kitzingen noch immer eine Terminvereinbarung notwendig.
Radon in Gebäuden
Seit Anfang 2019 enthalten das Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) des Bundes rechtliche Regelungen zum natürlich vorkommenden radioaktiven Edelgas Radon. Das zentrale Thema ist der Schutz vor Radon. Bis zum 31.12.2020 werden bundesweit sogenannte Radon-Vorsorgegebiete festgelegt. Dies sind Gebiete, in denen die Wahrscheinlichkeit für Radonkonzentrationen über dem gesetzlich festgelegten Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m3) Luft in Innenräumen erhöht ist. Radon kann über Fugen und Risse in Häuser gelangen und bei längeren Aufenthalten in Räumen mit erhöhten Radonkonzentrationen die Entstehung von Lungenkrebs begünstigen. Hier erfahren Sie mehr . . .
08.02.2023 Bekanntmachung
Das Bürgeramt (Standesamt, Pass- und Einwohnermeldeamt) ist aufgrund einer Dienstbesprechung am 15. März 2023 ganztägig geschlossen.
Ab dem 16.03.2023 ist das Bürgeramt zu den gewohnten Sprechzeiten für Sie wieder erreichbar.
22.04.2022 komXformularCenter
Um Ihnen möglichst viele Behördengänge zu ersparen bieten wir Ihnen die Nutzung unseres Formularcenters an. Hier können Sie eine Vielzahl von Anträgen stellen.
Soweit hierzu eine Feststellung Ihrer Person oder Ihre Unterschrift erforderlich ist (schriftformersetzend), können Sie sich mit Ihrer BayernID oder Ihrem neuen Personalausweis (nPA) mit der eID ausweisen.
Nutzen Sie diese bequeme Möglichkeit mit Ihrer Behörde in Kontakt zu treten und ersparen Sie sich so manchen Behördengang.
27.08.2021 Unwetter 07/21 - Geschädigte Gewerbebetriebe
Der Freistaat Bayern gewährt zur Linderung akuter Notlagen und zur Beseitigung entstandener Schäden finanzielle Soforthilfen für gewerbliche Unternehmen, Angehörige Freier Berufe sowie gewerbliche Träger wirtschaftsnaher Infrastruktur, die von der Naturkatastrophe „Hochwasser im Juli 2021“ geschädigt sind, zur Erhaltung der Betriebe und Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit.
Hier finden Sie die Richtlinie und das Antragsformular