Lärmaktionsplan
Lärmaktionsplan 2012
Die Regierung von Unterfranken hat mit Beteiligung der Gemeinde Mainstockheim einen Lärmaktionsplan für die Haupteisenbahnstrecke 5910 Würzburg Nürnberg im Bereich Mainstockheim erstellt.
Die Kartierung der Eisenbahnstrecke 5910 Würzburg Nürnberg wurde vom Eisenbahn - Bundesamt (EBA) durchgeführt. Die Ergebnisse wurden separat für den Zeitraum LDEN (24 Stunden) und L Night (Nachtzeit von 22 Uhr - 6 Uhr) in Form von Karten herausgegeben, auf denen die Lärmimmissionen durch sog. Isophonenbänder (Bereiche mit gleichen Schallpegeln) farblich dargestellt sind. Daneben wird die Zahl der betroffenen Personen, Wohnungen und Flächen tabellarisch aufgeführt.
Danach waren 2012 im Verlauf der Haupteisenbahnstrecke 5910 im Bereich Mainstockheim schutzwürdige Gebiete mit mehr als fünfzig Einwohnern von Lärmimmissionen mit Pegeln L DEN größer als 70dB(A) und L Night größer als 60 dB(A) betroffen.
Verwaltungsinternes Handlungskonzept
Ziel der Planungen ist daher eine Verbesserung der Lärmsituation. Der Lärmaktionsplan ist ein verwaltungsinternes Handlungskonzept, das nur die beteiligten Behörden bindet und zu möglichst wirksamen Maßnahmen zur Verringerung der Lärmbelastung beitragen soll.
Die Ergebnisse der Mitwirkung der Öffentlichkeit gemäß 47 d Abs. 3 Satz 3, BImSchG sind berücksichtigt. Zum Lärmaktionsplan wurde das Einvernehmen sowohl von der Gemeinde Mainstockheim als auch vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie erteilt.
Übersicht der grundsätzlich möglichen wesentlichen Maßnahmen
Als Maßnahmen zur Verbesserung der Lärmsituation sind im Wesentlichen bauliche Schallschutzmaßnahmen vorgesehen.
Planunterlagen 2012
Den Lärmaktionsplan 2012 können Sie hier einsehen oder herunter laden . . .
Öffentlichkeitsbeteiligung 2017/2018
Das Eisenbahn - Bundesamt führte die Lärmaktionsplanung weiter:
Eine erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung wurde 2017 abgeschlossen.
Das Eisenbahn-Bundesamt hat den ersten Teil des Lärmaktionsplans veröffentlicht. Der sogenannte Teil A ist im Internet über die Informations- und Beteiligungsplattform oder über die Homepage des Eisenbahn-Bundesamtes abrufbar. Er ist das Ergebnis der ersten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung. Insgesamt sind in der ersten Phase ca. 38.000 Beteiligungen eingegangen.
Am 24. Januar 2018 beginnt die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn Bundesamtes. Bis zum 7. März 2018 wird die Öffentlichkeit die Gelegenheit haben, sich an der Überprüfung des Lärmaktionsplanes Teil A zu beteiligen. Der daraus hervorgehende Lärmaktionsplan Teil B wird Mitte des Jahres 2018 veröffentlicht.
Der Teil A und Teil B ergeben zusammen den Lärmaktionsplan für die Haupteisenbahnstrecken.
Ablauf der Öffentlichkeitsbeteiligung:
Die Öffentlichkeitsbeteiligung findet in zwei zeitlich getrennten Phasen statt. Die erste Phase wurde vom 30. Juni bis zum 25. August durchgeführt. Das Eisenbahn-Bundesamt bietet auch zur kommenden zweiten Phase eine Informations- und Beteiligungsplattform im Internet an, die über die folgende Adresse erreichbar ist: www.laermaktionsplanung-schiene.de
Alternativ hierzu können Beteiligungen auch per Post an das Eisenbahn-Bundesamt, Lärmaktionsplanung, Heinemannstraße 6, 53175 Bonn geschickt werden. Der vom Eisenbahn-Bundesamt hierfür vorbereitete Fragebogen kann ab dem 24. Januar 2018 über die angegebene Internetadresse heruntergeladen oder postalisch über obenstehende Adresse angefordert werden. Die Informationsplattform zur Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes steht Ihnen bereits im Internet zur Verfügung. Die Anwendung zur aktiven Beteiligung wird rechtzeitig zum Start der zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zusätzlich zum Informationsangebot freigeschaltet.
Hintergründe und Inhalt der Öffentlichkeitsbeteiligung:
Unter Beteiligung der Öffentlichkeit erstellt das Eisenbahn-Bundesamt alle fünf Jahre einen Lärmaktionsplan für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes. Ziel der Lärmaktionsplanung ist die Regelung von Lärmproblemen und Lärmauswirkungen. Eine Haupteisenbahnstrecke ist ein Schienenweg mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 30.000 Zügen pro Jahr. D
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter folgender Adresse: www.laermaktionsplanung-schiene.de
Fragen können Sie an das Eisenbahn-Bundesamt per Mail oder postalisch an die oben genannte Adresse richten.
Für weitere Fragen:
Natürlich stehen wir Ihnen für Fragen auch gerne persönlich oder telefonisch zur Verfügung.
Rufen Sie Herrn Dürrlauf doch einfach an (Tel. +49 (9321) 9166-100) !
Wir empfehlen aus Datenschutzgründen, keine personenbezogenen Informationen per Mail zu versenden.